Brennnesseln sind in Deutschland nahezu ĂŒberall anzutreffen, doch es gibt sie tatsĂ€chlich weltweit (auĂer in der Antarktis). Sie wachsen hauptsĂ€chlich in Gebieten mit gemĂ€Ăigtem Klima der Nord- und SĂŒdhalbkugel. Da die allgemeine Brennnessel eher anspruchslos ist, was BodenverhĂ€ltnisse angeht, sehen wir sie hierzulande sehr hĂ€ufig. Dabei kann man jedoch davon ausgehen, dass ein Ort, an dem sicher eine groĂe Population von Brennnesseln befindet, einen stickstoffreichen Bode aufweist. Wer einmal mit einer Brennnessel in BerĂŒhrung gekommen ist, wird das so schnell nicht vergessen denn sie verursachen schmerzhafte Quaddeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Robert Franz Video zur Brennnessel
- 2 Woher stammt der Name Brennnessel?
- 3 Wo wachsen Brennnesseln?
- 4 Brennnessel Rezepte
- 5 Wie stellt man Brennnesselsaft her?
- 6 Welche Inhaltsstoffe hat Brennnesselsaft?
- 7 Inhaltsstoffe der Brennnessel Allgemein
- 8 FĂŒr was ist Brennnesselsaft gut?
- 9 Ist Brennnesselsaft gut fĂŒr die Haare?
- 10 Kann ich mit Brennnesselsaft abnehmen?
- 11 Gibt es Nebenwirkungen bei Brennnesselsaft?
- 12 Wo kann ich Brennnesselsaft kaufen?
- 13 Brennnesselsaft von Schönberger
- 14 Tipp: Brennnessel Tee
- 15 Weitere gesunde SĂ€fte
Robert Franz Video zur Brennnessel
Doch die Brennnessel ist weit mehr als ein sich vermehrendes grĂŒnes, brennendes Ungeheuer. Vor allem die groĂe Brennnessel dient als Nutz- und Heilpflanze, schmeckt im Salat genauso gut wie als Tee zubereitet. FrĂŒher wurde mit Brennnessel sogar Wolle wachsgelb gefĂ€rbt, dazu musste sie jedoch mit Alaun vorgebeizt werden. Bei GĂ€rtnern steht die Brennnessel als DĂŒnger hoch im Kurs, aus ihr wird eine Jauche angesetzt die ĂŒber die Beete verteilt wird.
Woher stammt der Name Brennnessel?
Dass das Wort âBrennnesselâ von Brennen kommt, dĂŒrfte spĂ€testens nach der ersten BerĂŒhrung mit dieser Pflanze jedem klar sein. Das Wort âNesselâ entstammt der griechischen Mythologie. Die beiden Helden der Mythologie, Herakles und Nessos, sind fĂŒr den Namen Nessel verantwortlich. Der lateinische Name der Brennnessel lautet Urtica dioica.
Anmerkung: Brennnesselsaft schreibt man mit 3 “nnn” (Brenn-nessel-saft). Gelegentlich wird hier auch die falsche Schreibweise mit 2 “nn” genommen, was damit zu tun hat, dass dieser Saft in der Suchmaschinen mit diesen Rechtschreibfehler gesucht wird. Damit die Seite auch gefunden wird, schreiben wir es deshalb gelegentlich falsch. :-)
Wo wachsen Brennnesseln?
Zwar sind Brennnesseln nicht wirklich anspruchsvoll, was den Boden angeht auf dem sie wachsen, dennoch haben auch sie Vorlieben. Es scheint, als bevorzugen sie die NĂ€he zum Menschen, denn kaum ein Garten kommt ohne die unliebsamen Brennnesseln aus. Sie bevorzugen einen feuchten, stickstoffreichen Boden, denn sie können den Stickstoff binden. Als Quelle hierfĂŒr liebt die Brennnessel Ausscheidungen von Mensch und Tier und verhindert so die Verunreinigung unseres Grundwassers. Sie suchen auĂerdem die rĂ€umliche NĂ€he zu GewĂ€ssern, in ihnen sammeln sich DĂŒngemittel und NĂ€hstoffe aus den Feldern, die sich die Brennnessel zu Nutzen macht.
Die Brennnessel wird gelegentlich als Segen fĂŒr die Menschheit bezeichnet.
Brennnessel Rezepte
Das Brennnessel-Geheimnis ist, dass die Brennnessel eines unserer wertvollstes heimisches BlattgemĂŒse mit Höchstwerten an Eisen, EiweiĂ und Chlorophyll ist. Als Heilpflanze wirkt sie ganzheitlich auf alle Körpersysteme auf die Beweglichkeit der Gelenke, zur Entgiftung und StĂ€rkung des Immunsystems, als Potenzmittel, bei Allergien und Hautproblemen, als Schönheitstonikum fĂŒr Haut und Haar, bei Stress und Burn-out.
Wie stellt man Brennnesselsaft her?
So schmerzhaft AmeisensĂ€ure und Enzyme der Brennnessel sind, so hoch ist die heilende Wirkung auf unseren Körper. Anstatt die Brennnesseln mit Argwohn herauszupfen, sollte man sie besser mit Bedacht ernten und weiterverarbeiten. Brennnesselsaft reguliert nicht nur den Blutdruck, sondern behebt auch mangelnde Mineralversorgung und hilft bei Nierenbeschwerden. Wer Brennnesseln fĂŒr einen selbst hergestellten Saft sammeln möchte, sollte befahrene StraĂen und Wege vermeiden. Hier besteht die Gefahr, dass die Pflanze mit Abgasen und Exkrementen von Hunden belastet ist. Die Herstellung von Brennnesselsaft ist dabei denkbar einfach: Ein groĂer StrauĂ junger BlĂ€tter wird in einen Mixer bzw. Zerkleinerer gegeben und gehĂ€ckselt, auch eine Fruchtpresse eignet sich hervorragend. Die Masse wird dann in ein Leinentuch gegeben und ausgedrĂŒckt â der hellgrĂŒne Saft kann anschlieĂend in Flaschen abgefĂŒllt und um KĂŒhlschrank aufbewahrt werden.
Welche Inhaltsstoffe hat Brennnesselsaft?
Der frisch zubereitete Brennnesselsaft gilt als stĂ€rkstes und wirkungsvollstes Produkt, wenn es um Hausmittel aus der Brennnessel geht. Das kommt daher, dass die Bestandteile der Brennnessel in ihrer ursprĂŒnglichsten Form verwendet werden und im Gegensatz zum Brennnesseltee beispielsweise nicht noch aufgebrĂŒht werden. Zu den wichtigsten Vital- und NĂ€hrstoffen gehören: Eisen, Kalium, Calcium, CaffeoylĂ€pfelsĂ€ure, ungesĂ€ttigte FettsĂ€uren, Flavonoid, AminosĂ€uren, Carotin sowie die Vitamine B, E, C und K.
Inhaltsstoffe der Brennnessel Allgemein
Inhaltsstoffe auf 100g Bennnessel (essbar) | |
kJ | 170 |
kcal | 40 |
Wasser (g) | 83,3 |
EiweiĂ (g) | 7,4 |
Fett (g) | 0,6 |
Kohlenhydrate (g) | 1,3 |
Ballaststoffe (g) | 3,1 |
Mineralstoffe (g) | 2,3 |
Kalium (mg) | 475 |
Calium (mg) | 715 |
Eisen (yg) | 4100 |
Magnesium (mg) | 80 |
Vitamin C (mg) | 335 |
(Angaben ohne GewÀhr)
FĂŒr was ist Brennnesselsaft gut?
Speziell der Brennnesselsaft wirkt bei drei unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Er soll die Entgiftung bzw. Entschlackung des Körpers fördern (auch im Rahmen einer DiĂ€t) und soll auch entzĂŒndliche Gelenkerkrankungen mildern. Zu Gute kommt uns meist seine harntreibende Wirkung, sodass die Nieren grĂŒndlich durchgespĂŒlt werden. Kalium und Flavonoid der Brennnessel sollen dafĂŒr verantwortlich sein.
Ist Brennnesselsaft gut fĂŒr die Haare?
Sehen Haare spröde aus, werden dĂŒnner oder fallen aus greifen vielen Menschen zu teuren Produkten aus der Drogerie. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, dem Haar eine NĂ€hrstoffkur zukommen zu lassen. Mit einem Brennnesseltee kann man seinen Haaren etwas Gutes tun und es muss nicht mal teuer sein. Frisch gesammelte junge BrennnesselblĂ€tter werden 45 Minuten in einem Topf mit Wasser ausgekocht, der Sud sollte danach eine halbe Stunde auskĂŒhlen. Waschen Sie ihre Haare mit ihrem normalen Shampoo, nachdem auswaschen wird der Brennnesselsud auf den Haaren verteilt und einmassiert. Ein Auswaschen der Kur ist nicht nötig, man sollte die Anwendung jedoch regelmĂ€Ăig, am besten mehrmals pro Woche, wiederholen. (DafĂŒr gibt es leider keinen wissenschaftlichen Nachweis sondern sind nur Erfahrungswerte)
Kann ich mit Brennnesselsaft abnehmen?
Brennnesselsaft und Brennnesseltee sind beliebte Begleiter bei einer DiĂ€t. Ihre harnfördernde Wirkung macht sich auch auf das Gewicht oft bemerkbar. Da bei einer DiĂ€t hĂ€ufig die Nahrungszufuhr beschrĂ€nkt wird, können fehlende NĂ€hrstoffe durch den Brennnesselsaft oder âtee aufgenommen werden. Bei einer Trinkkur mit Brennnesselsaft oder âtee sollte man darauf achten, reichlich Wasser zu trinken, da Brennnesselsaft und âtee dem Körper Wasser entziehen dank ihrer entschlackenden Wirkung.
Gibt es Nebenwirkungen bei Brennnesselsaft?
ZunĂ€chst einmal sollte man bei der Zubereitung darauf achten, nur saubere und junge BlĂ€tter zu verwenden, die fernab von befahrenen StraĂen oder Wegen gesammelt wurden. Die Brennnessel ist sehr nebenwirkungsarm, dennoch kann es bei empfindlichen Menschen zu Störungen des Magen-Darm-Traktes kommen. Folgend sind Ăbelkeit, Sodbrennen, Durchfall, VöllegefĂŒhl oder BlĂ€hungen. In diesem Fall immer einen Arzt konsultieren.
Wo kann ich Brennnesselsaft kaufen?
Brennnesselsaft sollte es in jedem gut gefĂŒhrten Reformhaus geben. Die beste Variante ist aber eine Online-Bestellung. Hierbei hat man die Sicherheit, durch Bewertungen der KĂ€ufer, das dieser Saft auch in Ordnung ist und man bekommt diesen direkt vor die HaustĂŒr geliefert.
Brennnesselsaft von Schönberger
Die Naturprodukte von Schönberger haben im Internet eine sehr gute Bewertung. Bewertungen wie “Bin mit allem zufrieden, so wie erwartet natĂŒrlicher Geschmack. Wird im KĂŒhlschrank nicht schlecht. Kann man gut pur oder mit Wasser trinken” sind keine Seltenheit.
Tipp: Brennnessel Tee
Brennnesseln getrocknet eigenen sich auch hervorragend fĂŒr einen Tee. Sie können im Sommer selber BlĂ€tter sammeln und trocknen aber sie können auch fertige zerkleinerte BlĂ€tter online bestellen. Sehr viele bevorzugen Tee statt Saft.
Weitere gesunde SĂ€fte
Hier gibt es weiter gesunde SĂ€fte, die fĂŒr Wohlbefinden sorgen aber auch als Hausmittel eingesetzt werden können. Auf den folgenden Seiten, die sich teilweise noch tĂ€glich mit Inhalt fĂŒllen, gibt es sehr viel Wissenswertes zum GemĂŒse oder zur Frucht.
â·Â Tomatensaft
â· Bananensaft
â· Cranberrysaft
â· Granatapfelsaft
â· Aronissaft
â· Feigensaft
â·Â Gojisaft
â· Acaisaft
â· Mangostansaft
â· Sanddornsaft
â· Kokoswasser
â· Quittensaft
â· Kartoffelsaft
â· Rotebeetesaft
â· Birkensaft
â· Aloeverasaft
â· Sauerkrautsaft
â· Brennesselsaft