Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945. Die Behörde war vor allem fĂŒr den Verkehr des Reichskanzlers mit den ĂŒbrigen Reichs- und Staatsorganen verantwortlich. Die Leitung oblag einem StaatssekretĂ€r. Sie hatte ihren Sitz in der sogenannten âAlten Reichskanzleiâ in der Berliner WilhelmstraĂe 77, dem ehemaligen Palais des polnischen FĂŒrsten Antoni Henryk RadziwiĆĆ, auch âPalais Radziwillâ, âPalais Schulenburgâ oder âReichskanzlerpalaisâ genannt. Die Reichskanzlei wurde auf DrĂ€ngen Otto von Bismarcks in diesem GebĂ€ude eingerichtet.
Die Reichskanzlei wurde zuweilen auch âReichskanzleramtâ genannt. Sie ist aber nicht zu verwechseln mit dem tatsĂ€chlichen Bundeskanzleramt des Norddeutschen Bundes, das seit 1871 Reichskanzleramt hieĂ. Es entwickelte sich zum Reichsamt des Innern.
Die Buchreihe
Zwischen 1878 und 1945 ging die Reichskanzlei als der Sitz der deutschen Reichskanzler in die Weltgeschichte ein. Als ein barockes Adelspalais errichtet, wurde die Reichskanzlei von ihren stĂ€ndig wechselnden Bewohnern stetig umgebaut und vergröĂert. Hier wurden Entscheidungen getroffen, die die Geschichte Europas und des deutschen Volkes mitbestimmten. Die Architektur der Reichskanzlei bot den Hausherren dabei immer eine bewusst gestaltete BĂŒhne ihres Auftretens. So schufen wĂ€hrend der 208 jĂ€hrigen Nutzung des GebĂ€udes Architekten wie Konrad Wiesend, Karl Friedrich Schinkel, Wilhelm Neumann, Eduard Jobst Siedler, Paul Ludwig Troost, Leonhard Gall und Albert Speer durch ihre Neu-, Um- und Erweiterungsbauten an diesem wichtigen Ort der Geschichte Meilensteine der Architektur.
Der komplette Beitrag folgt in KĂŒrze