Die Wahrheit über Aschermittwoch

Fastenzeit & Fasching

Aschermittwoch AscheaufdenKopfstreuen
Aschermittwoch - Asche auf den Kopf streuen
CARD

Aschermittwoch – der Tag, an dem Karneval, auch Fasching genannt, vorbei ist und gleichzeitig der Tag, an dem die Fastenzeit beginnt. Doch was genau spielt dieser Tag für eine Rolle in der Geschichte und was hat er überhaupt zu bedeuten?

Geschichtlicher Hintergrund des Aschermittwochs

Durch einen Brauch bekam der Beginn der Fastenzeit die Bezeichnung “Aschermittwoch”. Palmzweige des Vorjahres wurden verbrannt und gesegnet. Die Asche wurde dann verwendet, um die Gläubigen im Gottesdienst mit einem Kreuz zu bezeichnen. Dieser Brauch wurde bereits im Alten Testament angewendet und war zu dieser Zeit ein Zeichen der Buße.

Von Aschermittwoch bis Ostern gehen: Alles drin! Die Arbeitsmappe für Gottesdienst und Gemeinde
Von Aschermittwoch bis Ostern gehen: Alles drin! Die Arbeitsmappe für Gottesdienst und Gemeinde
Preis: EUR 12,97

Auch der Fasching findet ein Ende

Dieser spezielle Mittwoch läutet nicht nur eine neue Zeit ein, sondern beendet auch eine alte. Der Karneval findet am Dienstag Abend sein Ende und die Zeit des Kostümierens, der Umzüge am Rosenmontag und der Musik ist somit erst einmal vorbei. Der letzte der Karnevalstage, also der Tag zwischen Aschermittwoch und Rosenmontag, wird häufig auch als Fastnachtsdienstag bezeichnet. Die darauf folgende Zeit soll an die 40 Tage erinnern, an denen Jesus in der Wüste betete und fastete. Und gleichzeitig ist es eine Vorbereitung auf Ostern. In dieser Zeit soll sich auf das geistliche Leben besinnt werden.

Beginn der Fastenzeit

Die Zeit des Fastens dauert 40 Tage an, jedoch werden die Sonntage dabei nicht als Fastentage anerkannt, wodurch sich schlussendlich 46 Fastentage ergeben. Doch was genau beinhaltet diese Zeit? Die Zeit des Fastens bedeutet Verzicht auf verschiedene Lebensmittel. Dazu gehört in erster Linie Fleisch oder beispielsweise Süßigkeiten oder Alkohol. Meist wird auf etwas verzichtet, was sonst häufig konsumiert wird. Weiterführend wird auch empfohlen den Gottesdienst häufig, also auch an Werktagen, zu besuchen und zu beten. Auch das Ablegen von Beichten gehört in die Zeit des Fastens.

Tipps für die 40-tägige Zeit des Fastens

Wer in dieser Zeit richtig fasten will, kann neben dem religiösen Aspekt, auch einen positiven gesundheitlichen Effekt verspüren. Hierfür sind aber ein paar Sachen zu beachten. Fasten bedeutet nicht gänzlich auf Nahrung zu verzichten. Flüssige Nahrung in Form von Gemüse- oder Fruchtsäften ist weiterhin erlaubt. Auch Gemüsebrühe kann weiterhin zu sich genommen werden. Wichtig hierbei ist, dass erstmal nur eine kurze Zeitspanne gefastet wird und die Reaktionen des Körpers abgewartet wird. Auch die Betreuung durch einen Arzt ist hierbei nur zu empfehlen. Der letzte wichtige Aspekt ist, dass auf ausreichend Flüssigkeitszuführung geachtet wird. Pro Tag sollten mindestens zwei Liter Wasser getrunken werden.

Buchinger Heilfasten: Mein 7-Tage-Programm für zu Hause

Bild: Julian Fałat / Wikipedia /gemeinfrei

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weitere Beiträge im Magazin (Feed hier abonnieren)


Gesundheitsangst Störung Cyberchondrie

Gesundheitsangst Störung Cyberchondrie

Cyberchondrie ist nur den wenigsten Menschen ein Begriff und gilt als neuartige Form einer Gesundheitsangst. Durch das Internet hervorgerufen neigen Patienten zu einer übertriebenen Selbstrecherche und der Erstellung von Krankheitsdiagnosen. Ein zwanghaftes Verhalten, das sich nur schwer diagnostizieren und das [weiterlesen]

Alte Menschen Wenn die Knochen wehtun

Wenn die Knochen wehtun

Knochenschmerzen und Gelenkbeschwerden sind keine Seltenheit mehr. Kein Wunder, denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Gelenkschmerzen und Erkrankungen, wie Arthrose, Gicht oder Rheuma. [weiterlesen]

Datenlogger auf dem Smartphone

Datenlogger: Nützliche Helfer in Industrie und Forschung

In unserer digitalisierten Welt spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Smartphones können über eingebaute Sensoren ermitteln, wie viele Schritte ihre Besitzer am Tag machen, und errechnen auf Basis dessen die zurückgelegte Strecke und die verbrannten Kalorien. Smart Watches zeichnen den [weiterlesen]

/MeileRennenBautzen

VW Pfingsttreffen in Bautzen – 1/4 Meile Rennen

Das wärmste VW Pfingsttreffen seit 20. Jahren aber alle waren gut drauf und hatten viel Spaß. [weiterlesen]