Bei einem Lockendreher (auch Curler genannt) handelt es sich um ein GerĂ€t, das Locken in die glatten Haare dreht. Die GerĂ€te unterscheiden sich dadurch, dass der Lockenstab die von Hand aufgewickelte StrĂ€hne erhitzt, wĂ€hrend neuere GerĂ€te die HaarstrĂ€hnen mit einem Motor einziehen. Zudem gibt es die unterschiedlichsten Lockenwickler, die groĂe und kleine Locken formen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 So funktioniert ein Lockendreher bzw. Curler
- 2 Mit welchen GerÀt kann man Locken drehen?
- 3 Anleitung fĂŒr die Benutzung
- 4 Locken selbst drehen so funktioniert es
- 5 Frisuren mit den unterschiedlichsten GerÀten stylen
- 6 Ein guter Lockendreher kostet âŠ
- 7 Verbrennungen vorbeugen
- 8 Platzsparende GerĂ€te fĂŒr die Reise
- 9 Die richtige Lagerung
- 10 Wie laut ist ein Lockendreher
- 11 Wie lange dauert eine neuer Frisur mit Locken?
- 12 Benutzung eines Curlers ohne fremde Hilfe möglich
- 13 So entstehen groĂe und kleine Locken
- 14 Darauf sollte beim Kauf geachtet werden
- 15 Mit Zubehör Funktionen erweitern
So funktioniert ein Lockendreher bzw. Curler
Bei einem guten Produkt kann zwischen drei Temperatureinstellungen und drei Zeitintervallen ausgewĂ€hlt werden.âš Diese Einstellungen wirken sich auf die Art der Locken aus. Dazu wird eine StrĂ€hne mit einem StrĂ€hnchenabteiler ausgewĂ€hlt, anschlieĂend wickelt das GerĂ€t die trockene StrĂ€hne in der Lockenkammer auf. Ein akustisches Signal ertönt und die gelockte StrĂ€hne ist fertig und kann herausgezogen werden. Auf diese Art und Weise wird sich StrĂ€hne fĂŒr StrĂ€hne von unten nach oben gearbeitet, bis alle glatten StrĂ€hnen lockig sind.
FĂŒr die Arbeit mit dem Lockenstab werden auch wieder einzelne trockene StrĂ€hnen ausgewĂ€hlt. Feuchte Haare verbrennen und werden geschĂ€digt, aus diesem Grund dĂŒrfen sie auch keinen Haarfestiger oder Ă€hnliche Mittel enthalten, weil sie dann mit dem GerĂ€t verkleben.
Die ausgewĂ€hlte StrĂ€hne wird auf das GerĂ€t gewickelt und dann nach wenigen Sekunden vorsichtig abgenommen, damit sie auskĂŒhlen kann. Die Temperatur darf nicht zu heiĂ sein, weil sie sonst die Struktur der Haare beschĂ€digt. Dann wird so weiter gearbeitet, bis alle StrĂ€hnen eingedreht sind. Werden die Locken in unterschiedliche Richtungen gedreht, dann erscheinen sie unruhiger. Es genĂŒgt, wenn die Locken mit den Fingern kurz in Form gebracht und aufgelockert werden.
Mit welchen GerÀt kann man Locken drehen?
Papilloten, Heizwickler mit keramischer Beschichtung und Schaumstoffwickler, das sind nur einige Beispiele aus dem groĂen Angebot der Lockenwickler. Sie sind einfach zu handhaben und unterscheiden sich hauptsĂ€chlich in der Wartezeit. Nach 45 Minuten sind bei den aufheizbaren Wicklern haltbare Locken fertig. Die Papilloten prĂ€sentieren nach fast zwei Stunden kleine Locken. Dagegen benötigen die Schaumstoffwickler eine Nacht, um mit groĂen Locken zu begeistern. Die Lockenwickler sollten gerade dann verwendet werden, wenn die Struktur der Haare etwas angegriffen ist. Aus diesem Grund dĂŒrfen sie nicht mit starker Hitze bearbeitet werden.
Anleitung fĂŒr die Benutzung
Es empfiehlt sich, die Anleitung fĂŒr die Benutzung der GerĂ€te in Ruhe zu lesen und aufzubewahren. Denn gerade im Umgang mit diesen Produkten kann es zu Verbrennungen kommen, wobei entweder die Haare geschĂ€digt werden oder die Kopfhaut. Auch im Umgang mit einem automatischen Lockendrehers (Curler) ist etwas Ăbung notwendig, weil sich die Anwendung von den anderen GerĂ€ten unterscheidet. Um gute Ergebnisse zu erzielen, ist es ratsam zuerst die Anleitung zu lesen.
Locken selbst drehen so funktioniert es
Frisuren mit den unterschiedlichsten GerÀten stylen
Der Lockendreher formt automatisch hĂŒbsche Locken. Es funktioniert ganz einfach und erfordert nur anfangs etwas Ăbung, um romantische lockige Frisuren zu kreieren. Schon bald entstehen unabhĂ€ngig von der HaarlĂ€nge wundervolle Locken und festliche Hochsteckfrisuren, die sogar ein oder zwei Tage halten. In Kombination mit Haarschmuck eröffnen sich tolle Gestaltungsmöglichkeiten. So lassen sich kleine Korkenzieherlocken mit einem Haarband schmĂŒcken oder zu einem Pferdeschwanz binden.
Ein guter Lockendreher kostet âŠ
Teure Produkte kosten rund 130 Euro, fĂŒr einen Lockenstab mĂŒssen mindestens 50 Euro und mehr bezahlt werden. Die Lockenwickler sind preiswerter und kosten zwischen 20 und 30 Euro.
Verbrennungen vorbeugen
Gerade bei einem Lockenstab besteht die Gefahr, dass die Kopfhaut oder die HÀnde verbrennen, weil das GerÀt sehr heià werden kann. Zumindest lÀsst sich an den HÀnden mit einem entsprechenden Hitzehandschuh vorbeugen.
DĂŒnnes und beschĂ€digtes Haar wird geschont, wenn es ab und zu mit Lockenwicklern aufgedreht wird. Es empfiehlt sich, vor der Anwendung einen Hitzeschutz auf die Haare aufzutragen. Diese Produkte wirken sich positiv auf die Haarstruktur aus, sodass die WĂ€rme des Lockenstabs vertragen wird.
Platzsparende GerĂ€te fĂŒr die Reise
Auch im Urlaub und unterwegs lassen sich die Haare wie gewohnt frisieren. Speziell fĂŒr Personen, die viele Reisen unternehmen, gibt es kleine GerĂ€te, die sehr platzsparend sind, aber trotzdem gute Ergebnisse liefern. ZusĂ€tzlich sind die Produkte in einer praktischen hitzebestĂ€ndigen Tasche erhĂ€ltlich.
Die richtige Lagerung
WĂ€hrend der Anwendung wird das GerĂ€t auf einem StandfuĂ gelagert. Wenn es abgekĂŒhlt ist, kann es verstaut werden. Im Friseurbedarf gibt es passende hitzebestĂ€ndige Taschen und Aufbewahrungsboxen.
Wie laut ist ein Lockendreher
Bis auf die Signalfunktion sind die GerĂ€te relativ gerĂ€uscharm. Nur die GerĂ€te, die mit HeiĂluft arbeiten, rauschen etwas. Das ist wichtig zu wissen, falls Kinder im Haus sind und schon schlafen, wenn Mutti sich Abends noch einmal aufstylt.
Wie lange dauert eine neuer Frisur mit Locken?
Der Umgang mit diesen GerĂ€ten erfordert etwas Ăbung. Gerade wenn die Partie am Hinterkopf bearbeitet wird, geht die Arbeit langsam voran. Da erfordert es etwas mehr Erfahrung im Umgang mit den GerĂ€ten. Vielleicht hilft ein Tipp. Dazu wird der Kopf nach vorn gebeugt, dann werden die Haare fixiert. Auf diese Weise lassen sich einzelne StrĂ€hnen herausziehen und aufwickeln.
AuĂerdem kann es ungewohnt sein, die Arme immer wieder lĂ€nger hochzuhalten. Je nach HaarlĂ€nge sollte anfangs fĂŒr die Frisur eine Stunde eingeplant werden. Diese Methode ist nur am Anfang so zeitaufwendig.
Benutzung eines Curlers ohne fremde Hilfe möglich
Wenn die GerĂ€te eine Keramikbeschichtung besitzen, dann ist es auch zu schaffen, die tollen Frisuren allein zu gestalten. Die Keramikbeschichtung fördert die Verteilung der Hitze und schĂŒtzt das Haar. Aufgrund der gleichmĂ€Ăigen Hitze lassen sich die aufgewickelten Haare ohne Probleme von dem GerĂ€t abnehmen. Zudem verheddern sich in der Lockenkammer keine Haare mehr. Ferner kann mit den leichten GerĂ€ten gut ĂŒber dem Kopf gearbeitet werden.
So entstehen groĂe und kleine Locken
Mit dem klassischen Produkt und dem automatischen Curler gelingen auch zu Hause bei jeder Haarstruktur unterschiedliche Lockenformen, ohne die Haare zu schĂ€digen. Besonders haltbare Locken entstehen bei einer hohen Temperatur. Die GröĂe der Locken hĂ€ngt von der Form des Lockenstabs ab.
Darauf sollte beim Kauf geachtet werden
Jedes GerÀt hat seine Vor- und Nachteile, aber auf einige Details sollte bei dem Kauf geachtet werden. Das betrifft die Sicherheit und praktische Eigenschaften.
- Eine Antihaftbeschichtung aus Keramik schĂŒtzt das GerĂ€t und die Haare.
- Aus SicherheitsgrĂŒnden sollen die GerĂ€te eine Abschaltautomatik besitzen, falls das Ausschalten tatsĂ€chlich vergessen wird.
- Ein langes Kabel unterstĂŒtzt das Arbeiten mit dem GerĂ€t auch auĂerhalb des Badezimmers.
- FĂŒr die Temperatur, die Zeit und die Stufe sollten im Idealfall drei unterschiedliche Einstellungen und eine Sicherheitsstufe wĂ€hlbar sein. Falls sich zu viel Haare in dem GerĂ€t befinden, schaltet es automatisch ab.
- Eine Schnell-Heizstufe verhindert unnötiges Warten.
- Das Produkt besitzt einen ausklappbaren StandfuĂ, damit es fĂŒr einen Moment aus der Hand gelegt werden kann.
Mit Zubehör Funktionen erweitern
FĂŒr den Lockendreher (Curler) gibt es hilfreiches und nĂŒtzliches Zubehör. Besonders der patente StrĂ€hnchenabteiler dient gerade AnfĂ€ngern als gute Orientierung.
- Mit dem Reinigungszubehör lÀsst sich die Keramikplatte sÀubern, damit keine Haare daran haften können.
- VerfĂŒgt das Produkt ĂŒber verschiedene AufsĂ€tze, dann kann es aufgrund dessen in eine praktische LockenbĂŒrste umfunktioniert werden.
- Der Hitzehandschuh schĂŒtzt vor Verbrennungen. Gerade bei einem Produkt ohne Klemmfunktion muss die StrĂ€hne mit der Hand gewickelt werden, was zu Verbrennungen fĂŒhren kann.
- Eine hitzebestÀndige Tasche bewahrt das GerÀt sicher auf.