
Zimt erinnert an die Kindheit und den Winter, aber plötzlich heißt es: Zu viel Zimt ist ungesund. Stimmt das? Jein. Kurz gesagt: Als Gewürz in normalen Mengen ist Zimt kein Problem. Die Warnung bezieht sich hauptsächlich auf Cumarin im Cassia-Zimt, wenn man ihn oft und in großen Mengen isst. Mit ein paar einfachen Tipps kannst du Zimt bedenkenlos genießen – und zwar mit vollem Aroma.
Inhaltsübersicht
Warum wird vor Zimt gewarnt?
Also, Cumarin ist das Ding, um das es geht – ein natürlicher Duftstoff. Wer davon echt viel abkriegt, und das regelmäßig, kann Probleme mit der Leber bekommen, wenn er empfindlich ist. Deswegen gibt’s Regeln, wie viel man am Tag davon abkriegen darf: 0,1 mg pro Kilo Körpergewicht. Das ist vor allem wichtig für Leute, die oft viel Cassia-Zimt nehmen.
Cassia vs. Ceylon: der entscheidende Unterschied
- Cassia-Zimt (oft „China-/Indonesischer Zimt“): deutlich mehr Cumarin, kräftig, süß-würzig.
- Ceylon-Zimt („echter Zimt“): sehr cumarinarm, feiner, leicht zitronig.
Kauftipp: Auf der Packung sollte „Ceylon“ oder „Cinnamomum verum“ stehen. Zimtstangen aus Ceylon sind vielschichtig gerollt, Cassia eher ein dickes Rohr.
Wie viel ist im Alltag okay?
Zimt in der Küche ist super, aber nicht übertreiben mit der Menge. Wenn du jeden Tag Zimt isst, nimm lieber Ceylon-Zimt. Kinder erreichen die empfohlene Menge schneller. In der Weihnachtszeit ist das okay, aber achte drauf, dass es nicht zu viel wird. Ein Teelöffel Zimtpulver sind ungefähr 2–3 Gramm. Bei Cassia-Zimt kann das schnell zu viel werden, wenn du ihn oft benutzt. Mit Ceylon-Zimt bist du da sicherer.
Zimt in Gebäck & Lebensmitteln
Für Lebensmittel mit viel Zimt gibt’s Höchstwerte, zum Beispiel bei Weihnachtsgebäck. Das soll verhindern, dass es zu viel wird – aber du musst trotzdem aufpassen, wie viel du isst. Also: Zimtsterne sind lecker, klar. Aber nicht jeden Tag ’ne ganze Tüte, okay?
Ist Zimt gesund? Einordnung
Zimt könnte Studien zufolge gut für den Blutzucker und die Blutfette sein, aber die Ergebnisse sind nicht immer gleich. Zimt ist kein Ersatz für eine Therapie. Als Gewürz ist er super, aber hochdosierte Mittel sind was anderes.
Bitte nicht: Zimt-Kapseln & „Cinnamon Challenge“
- Zimt-Kapseln/Extrakte (meist aus Cassia) können viel Cumarin liefern – nur nach Rücksprache nutzen.
- Die „Cinnamon Challenge“ (trockenen Zimt löffelweise schlucken) ist gesundheitsgefährlich: Erstickungs-/Aspirationsgefahr. Finger weg.
Praxistipps: So genießt du Zimt entspannt
- Für jeden Tag: Ceylon-Zimt kaufen.
- Bei Cassia: sparsam dosieren, nicht täglich in großen Mengen.
- Kinder/Leberprobleme/Schwangerschaft/Medikamente: Vorsicht mit hohen Mengen & keine Supplements ohne ärztliche Rücksprache.
- Rezepte: Mit Ceylon beginnen, abschmecken – das Aroma ist feiner.
FAQ
Ist Zimt grundsätzlich ungesund?
Nein. In üblichen Mengen als Gewürz ist Zimt unbedenklich. Problematisch werden sehr hohe, regelmäßige Mengen von Cassia-Zimt.
Welcher Zimt ist für Kinder besser?
Ceylon-Zimt, weil er deutlich weniger Cumarin enthält. Advent: naschen – ja, aber maßvoll.
Woran erkenne ich Ceylon-Zimt beim Kauf?
An der Kennzeichnung („Ceylon“, „Cinnamomum verum“) und am Aussehen der Stangen (fein vielschichtig statt dickes Rohr).
Darf ich in der Schwangerschaft Zimt essen?
In normalen Speisemengen meist unbedenklich. Hochdosierte Präparate vermeiden. Bei Unsicherheit ärztlich abklären.
Verträgt sich Zimt mit Medikamenten?
Hohe Mengen oder Zimt-Präparate können Blutzucker, Blutdruck und die Leber beeinflussen. Bei Medikation Rücksprache halten.
Fazit
Zimt ist nicht „böse“. Problematisch wird es bei viel Cassia-Zimt – sehr oft. Wer Ceylon wählt, Mengen im Blick behält und keine Hochdosis-Kapseln schluckt, kann Zimt sicher und mit gutem Gewissen genießen.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung.