Inhaltsverzeichnis
Selbstausdruck und Inspiration im Museum Baarberini
Kunst spielt in der Geschichte der Menschheit schon immer eine groĂe Rolle. Ob Höhlenmalereien aus lĂ€ngst vergangenen Zeiten, eindrucksvolle GemĂ€lde aus der Antike oder ausdrucksstarke Skulpturen der mittelalterlichen Kirchen Bildhauer. Die Menschen dĂŒrsteten schon immer nach Selbstausdruck, Wissensvermittlung und Inspirationsgewinnung durch Kunst.
Wer sich in einer Ausstellung umsieht und sich den Pinselstrichen, Schnitzereien und Drucken hingibt, der versteht schnell, warum das so ist. Bilder und andere kreative Schöpfungen erzĂ€hlen ohne Worte oftmals mehr, als manch ein Redner in einem Vortrag. Kunst ist eine eigene Sprache, die jeder individuell auffasst und doch jeden berĂŒhrt und miteinander verbindet.
Malerei ist Kommunikation auf einer tiefen Ebene. Sie öffnet die Herzen und regt zum TrĂ€umen und Philosophieren an. Kinder, die mit Kunst in BerĂŒhrung kommen, entwickeln bessere kognitive FĂ€higkeiten und haben spĂ€ter eine wesentlich ausgeprĂ€gte Fantasie. Denn wo Worte enden, da beginnt die Sprache aus Kreide, Aquarell, Ălfarbe und Leinwand.
Kunst ist ein eindrucksvoller Zeitzeuge. Viel Wissen wĂ€re heute gar nicht mehr Vorhanden, wenn unsere Ahnen es nicht im kreativen Ausdruck festgehalten und so fĂŒr die nachkommenden Generationen bewahrt hĂ€tten.
Museum Barberini Kulturzentrum
Ein besonders fesselnder Ort, um in die Welt der Kunst einzutauchen, ist das Museum Barberini in Potsdam. Dort findet man hauptsĂ€chlich Werke aus dem Privatbesitz der Hasso-Plattner-Stiftung in Kalifornien. Der Fokus der Ausstellungen liegt auf Schöpfungen aus der DDR und Werke deutscher KĂŒnstler nach 1989. Besonders nennenswert sind hier die GemĂ€lde von bekannten Malern wie Wolfgang Mattheur, Gerhard Richter, Bernhard Heisig oder Werner TĂŒbke, die sich alle der Leipziger Schule zuordnen lassen.
Doch auch Werke bekannter Impressionisten bis ins 21. Jahrhundert findet man im Museum Barberini. Museen und Privatsammlungen weltweit bereichern das Kunstmuseum in Potsdam regelmĂ€Ăig mit ihren Leihgaben von Claude Monet, Edward Munch und anderen groĂen Malern.
Geschichte und Stifter
Das imposante GebÀude des Museum Barberini, das dem Alten Markt Potsdams einen barocken Flair verleiht, wurde nach dem Vorbild des Palazzo Barberini in Rom erbaut.
Durch Luftangriffe im zweiten Weltkrieg wurde das GebĂ€ude bis auf StĂŒcke der Fassade fast gĂ€nzlich zerstört. Hasso Plattner, ein Software-Unternehmer und MĂ€ze nahm sich der Renovierung des Palastes Barberini an, der bereits seit den 1770er Jahren die Menschen Potsdams und Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht.
Der Stifter Hasso Plattner, der sich 2003 dazu entschied, sein TagesgeschĂ€ft in der Softwarefirma SAP in den Hintergrund zu stellen, legte seinen Fokus fortan auf die Förderung von Wissenschaft und Innovation, aber auch sozialen und kulturellen Projekten. Er grĂŒndete die Hasso Plattner Stiftung in deren Rahmen er einen entscheidenden Beitrag zur Kunstwelt leistete. So war er am Wiederaufbaus des Potsdamer Stadtschlosses und des Museum Barberini beteiligt, um die zahlreichen kunstbegeisterten Besucher des Museums mit eindrucksvollen Werken aus seiner Privatsammlung zu verzaubern und seine Leidenschaft fĂŒr die Kunst mit den Menschen zu teilen.
Das Museum Barberini ist also ein echtes Herzensprojekt des Stifters, das jederzeit einen Besuch wert ist, mit wechselnden Ausstellungen lockt und von der britischen Tageszeitung âGuardianâ sogar zu den weltweit wichtigsten Eröffnungen des Jahres gezĂ€hlt wird.
Video vom Museum Barberini
Museum Pressebereich
Das Museum Baarberini hat einen sehr guten Pressebereich. Hier kann man unter Angabe der rechtlichen Vorgaben, Preesebilder und Pressetexte downloaden und fĂŒr die Berichterstattung zum Museum verwenden. https://www.museum-barberini.com/presse/
Ăffnungszeiten
Montags und mittwochsâsonntags | Â Â 10â19 Uhr |
Dienstags | Â geschlossen |
jeden ersten Donnerstag im Monat | Â 10â21 Uhr |
Ăffnungszeiten fĂŒr KindergĂ€rten und Schulen mit FĂŒhrung / Workshop nach Anmeldung | |
Mo.,MiâFr. | Â 9â11 Uhr |
Eintrittspreise
 Eintritt regulÀr |  ⏠14,00 |
 Eintritt p.P. Gruppe > 10 Personen |  ⏠10,00 |
 Eintritt Studierende |  ⏠10,00 |
 Eintritt Auszubildende |  ⏠10,00 |
 Eintritt Freiwilligendienstleistende |  ⏠10,00 |
 Eintritt Menschen mit Behinderung |  ⏠10,00 |
(Alle Angaben ohne GewÀhr)
Adresse & Anfahrt
Museum Barberini
Alter Markt
HumboldtstraĂe 5â6
14467 Potsdam
Besucherservice
Tel: 0331 236014-499