Zecken und Mücken – Schutz für Kinder

Rizinuszecke
Rizinuszecke / ©Erik_Karits/depositphotos.com

Stiche von Zecken und Mücken sind nicht nur lästig. Sie können auch fiese Krankheitserreger mitbringen. Daher ist es am besten, die Plagegeister gar nicht erst an sich heranzulassen. Doch was hilft wirklich gegen Zecken und Mücken? Wir haben uns die verschiedenen Maßnahmen einmal angesehen.

Darum ist Schutz gegen Zecken und Mücken wichtig

Die kleinen Blutsauger sind für so manchen Keim das Taxi in den menschlichen Körper. So übertragen Zecken vor allem Borrelien, die Erreger der Borreliose, und Viren, die die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) , eine gefährliche Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute, auslösen.

Mücke
Mücke

Mücken waren in unseren Breiten lange harmlose Parasiten und der Juckreiz durch ihre Stiche bestenfalls lästig. Immer öfter bringen sie inzwischen jedoch Krankheiten mit, die hier früher unbekannt waren, darunter das West-Nil-Fieber, Dengue und Chickungunya.

Sicherer Schutz für die Kleinen wird daher immer wichtiger. Nur so lässt sich das Infektionsrisiko effektiv senken.

Während der Zeckenschutz auf Reisen häufig kein Thema ist, wird der gegen Mücken in einigen Regionen der Welt zum absoluten Muss. Vor allem Urlauber mit tropischen oder subtropischen Reisezielen, sollten ein besonderes Augenmerk auf Schutzmaßnahmen in der Reiseapotheke legen.

Was hilft gegen Zecken?

vollgesogene Zecke
vollgesogene Zecke Bild: André Karwath CC BY-SA 2.5

Zecken hassen Kälte. Ein Zeckenschutz wird daher ab etwa vier Grad Celsius nötig. Dann kriechen die Auwaldzecken aus ihren Verstecken. Ab etwa sieben Grad suchen auch unsere heimischen Zecken wie der Holzbock wieder Opfer. Nur die tropischen Hyalomma-Zecken bleiben bei tiefen Temperaturen in ihren Quartieren.

Da es in Deutschland häufig milde Winter gibt, wird der Zeckenschutz also auch in dieser Jahreszeit interessant, wenn die Kinder gern in der freien Natur toben. Einige Tipps beherzigt man zumindest im Winter quasi automatisch: nämlich lange, geschlossene Kleidung, damit die Kleinen nicht frieren. Die sollte im Idealfall hell sein, damit die dunklen Krabbler sofort gut sichtbar sind.

Die meisten Zecken lauern in hohen Gräsern oder auf Zweigen von niedrigen Bäumen und Sträuchern. Am ehesten finden sie ihren Wirt also in hohen Wiesen, an überwucherten Wegrändern und im Unterholz von Wäldern. Während heimische Zecken hier auf ihr Opfer warten, laufen die eingeschleppten Hyalomma-Zecken ihnen sogar nach.

Damit den Blutsaugern von vornherein der Appetit vergeht, gibt es sogenannte Repellents. Diese töten die Zecke zwar nicht, machen den Wirt aber unattraktiv und vergraulen die Spinnentiere. So gibt es Sprays und Lotions mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid, kurz DEET. Da dieser für kleinere Kinder bis fünf Jahre noch nicht geeignet ist, finden sich in der Apotheke als Alternative für sie Mittel mit Icaridin, die ebenfalls recht verlässlich sind. Am besten ist es, sich von einem Kinderarzt oder in der Apotheke beraten zu lassen.

>> Keine Wirkung haben dagegen Hausmittel wie ätherische Öle, Globuli und andere sogenannte „sanfte Naturmittel“ bewiesen. Sie bieten also keinen zuverlässigen Schutz für Kinder.

Was hilft gegen Mücken?

Die für Zecken schon erwähnten Repellents vergrämen auch Mücken. Für die Anwendung auf der Haut sind sie daher auch bei diesen Plagegeistern das Mittel der Wahl. Noch besser ist es allerdings, wenn die Mücken gar nicht erst bis zur Haut vordringen.

Nachts leisten da Fliegengitter im Fenster gute Dienste. Wer die nicht hat, kann zumindest das Bett mit einem Moskitonetz schützen.

Fliegengitter
Fliegengitter / ©belchonock/depositphotos.com/

Auch einige ätherische Öle wie Citronella oder Geraniol werden gern verwendet, um Mücken zu vergrämen oder sie durch den Geruch zu irritieren. Mücken finden ihre Wirte nämlich nicht wie so mancher annimmt durch Licht. Stattdessen fliegen sie quasi der Nase nach und schnuppern nach bestimmten Stoffen auf der Haut oder nach dem Kohlendioxid, das der Wirt ausatmet. Zwar haben diese Öle ihren Effekt schon bewiesen, sie sollten jedoch nur mit Kerzen oder Duftlampen verwendet und nie auf die Haut aufgetragen werden.

Gerade für Kinder gibt es im Handel zudem noch Armbänder und Clips, die Mücken vertreiben sollen. Ein Test der Stiftung Warentest konnte jedoch keinen wirklichen Effekt feststellen.

Mücken- und Zeckenschutz unterwegs

Grundsätzlich helfen die Mittel, die zu Hause gute Dienste leisten, auch unterwegs gegen Zecken und Mücken. Gerade bei tropischen und subtropischen Reisezielen sind Mückensprays oder andere Mittel mit DEET oder Icaridin Pflicht, da hier das Risiko von Infektionen ungleich höher als zu Hause in Deutschland ist. Auch Moskitonetze werden hier noch einmal wichtiger. Je nach Reisegebiet empfiehlt sich außerdem mückensichere, besonders dicht gewebte Kleidung, um die Parasiten von der Haut fernzuhalten. Zudem sollte man sich stets über Reisewarnungen und Krankheitsrisiken informieren.

Quellen:

  • Medizin, Springer, and Ärzte Zeitung. “Gefahr von Zeckenbissen auch im Winter.” Springer Medizin Verlag GmbH, Ärzte Zeitung, 18 Jan. 2021, https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Gefahr-von-Zeckenbissen-auch-im-Winter-416319.html. Accessed 08 Aug. 2025.
  • “Keine Entwarnung: Zecken sind im Winter nicht erfroren.” Zecken.de, 2 Oct. 2009, https://www.zecken.de/de/keine-entwarnung-zecken-sind-im-winter-nicht-erfroren.html.  Accessed Accessed 08 Aug. 2025.
  • GbR, Des-Solutons. “Tropeninstitut – Reisetipps – Reisen mit Kindern – Kinder und Insekten.” Tropeninstitut.de, 24 Jan. 2017, https://tropeninstitut.de/reisetipps/reisen-mit-kindern/kinder-insekten. Accessed 08 Aug. 2025.
  • Müller, Günter C., et al. “Efficacy of the Botanical Repellents Geraniol, Linalool, and Citronella against Mosquitoes.” Journal of Vector Ecology: Journal of the Society for Vector Ecology, vol. 34, no. 1, 2009, pp. 2–8, doi:10.1111/j.1948-7134.2009.00002.x.
  • Stiftung Warentest. “Einreiben ist gut, kombinieren besser.” Stiftung Warentest, 26 Apr. 2017, https://www.test.de/Mittel-gegen-Zecken-1672174-5170904/. Accessed 08 Aug. 2025.

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 44

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.