Inhaltsverzeichnis
- 1 Das sollte bei der Hundehaltung im Zwinger beachtet werden
- 2 Welche Zwinger eignen sich fĂŒr die Unterbringung eines Hundes?
- 3 Die Haltung im Zwinger muss keine QuÀlerei sein
- 4 Der Kauf eines artgerechten Hundezwingers
- 5 Schutz vor Witterungsbedingungen
- 6 Hundezwinger aus Holz und Stahl
- 7 Der Aufbau eines Hundezwingers
- 8 Fazit: Hundezwinger – Hunde artgerecht halten
Das sollte bei der Hundehaltung im Zwinger beachtet werden
Hunde in einem Zwinger unterzubringen ist bei vielen Menschen sehr umstritten. Einige Halter von Hunden sehen es als ein Zeichen mangelnder Tierliebe an, den Hund in einem Zwinger unterzubringen. Es lĂ€sst sich allerdings auch aus einer anderen Perspektive sehen, denn einige Menschen schĂ€tzen auch das Halten von bewegungsfreudigen und groĂen Hunden auf kleinem Raum in einer Wohnung als nicht artgerecht ein. Unstrittig ist, dass ein Hund, als ein soziales Wesen, nicht ausschlieĂlich in einem Zwinger gehalten werden sollte. Bei Hunden handelt es sich um Rudeltiere, die zum Einen den Kontakt zu den Menschen, zum Anderen auch zu Artgenossen benötigen, um ein erfĂŒlltes Leben zu fĂŒhren. Dennoch kann ein Hundezwinger einen nĂŒtzlichen Ort zum RĂŒckzug fĂŒr den Hund darstellen, der als ergĂ€nzender Lebensraum zum Haus oder der Wohnung genutzt werden kann.
Welche Zwinger eignen sich fĂŒr die Unterbringung eines Hundes?
Durch die Tierschutz Hundeverordnung wird in Paragraph 6 festgehalten, welche Anforderungen die Haltung in einem Zwinger erfĂŒllen muss. AbhĂ€ngig von der jeweiligen Widerristhöhe des Hundes muss die BodenflĂ€che des Zwingers eine gewisse MindestgröĂe aufweisen. AuĂerdem muss zu einer Seite des Zwingers fĂŒr den Hund eine freie Sicht gewĂ€hrleistet sein. Im Zwinger darf der Hund darĂŒber hinaus nicht festgebunden werden. Von der Pflicht, dem Tier einen regelmĂ€Ăigen Ausgang zu ermöglichen, entbindet die Haltung in einem Zwinger nicht. Eine gute ErgĂ€nzung ist ebenfalls ein Auslauf, welcher an den Zwinger grenzt, zu dem der Hund vom Zwinger aus Zugang hat. Trotzdem sollte ein regelmĂ€Ăiger Spaziergang und die Gassirunde nicht vernachlĂ€ssigt werden, da der Hund hier die Möglichkeit hat, GerĂŒche in der Umgebung zu erforschen und mit anderen Hunden zu spielen. Wenn der Hund sind nicht in seinem Zwinger aufhĂ€lt, sollte er so viel Zeit wie möglich mit den Menschen verbringen können, sich im Haus bewegen dĂŒrfen. Im Zwinger allein sollte der Hund auf keinen Fall ĂŒber mehrere Stunden bleiben.
Die Haltung im Zwinger muss keine QuÀlerei sein
Es gibt einige Kriterien, die beachtet werden sollten, damit der Zwinger einen angenehmen RĂŒckzugsort fĂŒr den Hund darstellt. Dazu zĂ€hlt beispielsweise der Zugang zu einem Napf mit Wasser, eine saubere Umgebung und Sonnenschutz. Empfehlenswert ist das Aufstellen einer HundehĂŒtte im Zwinger, die einen zusĂ€tzlichen Schutz bietet. Besonders, wenn der Zwinger nicht viel Platz bietet, ist eine HundehĂŒtte eine gute Alternative. Bei der Haltung im Zwinger sollte stets darauf geachtet werden, dass es fĂŒr den Hund keine Strafe ist, Zeit im Zwinger zu verbringen. Denn fĂŒr ein soziales Lebewesen ist es eine schlimme Situation, aus dem gewohnten Rudel ausgeschlossen zu werden. Betrachtet der Hund den Zwinger als einen angenehmen Ort, an dem er sich zurĂŒckziehen kann, beispielsweise um in Ruhe zu schlafen, kann es als eine artgerechte Form der Hundehaltung angesehen werden.
Der Kauf eines artgerechten Hundezwingers
Bei dem Kauf eines Hundezwingers mĂŒssen einige Dinge beachtet werden. Ganz besonders wichtig ist, dass der Hund auch bei unangenehmen Witterungsbedingungen, wie Schnee oder Regen, einen gemĂŒtlichen und vor allem trockenen Platz finden kann. Zum Haus sollte der Hund stets Blickkontakt aufbauen können. Wenn Sie Geld sparen möchten, empfiehlt es sich einen gebrauchten Hundezwinger zu kaufen.
Schutz vor Witterungsbedingungen
Oft ist der Zwinger ĂŒber das ganze Jahr ein Ort, an dem sich der Hund aufhĂ€lt. Im Zwinger sollte der Hund also auch Schutz vor Schnee und Regen finden. Unbedingt muss bei dem Kauf eines Zwingers also bedacht werden, dass es genug FlĂ€chen gibt, die geschlossen sind. Ebenfalls die Positionierung des Zwingers sollte auf dem GrundstĂŒck gut durchdacht sein. Besonders zu berĂŒcksichtigen ist hierbei die hauptsĂ€chlich herrschende Windrichtung. Damit der Regen, Schnee und Wind nicht zur Tortur fĂŒr den Hund wird, sollte die geschlossene Seite die Witterung abhalten.
Gegen die Hauptwindrichtung sollte also die offene Zwingerseite ausgerichtet werden.
Sehr zu empfehlen sind hier Zwinger, die einen zusĂ€tzlichen Schutzraum, neben der offenen FlĂ€che, haben. Dann findet der Hund hier einen angenehmen Ort des RĂŒckzugs, wenn es ungemĂŒtlich und kalt ist. Auch an heiĂen Tagen im Sommer kann der Hund hier Schutz vor der Sonne und WĂ€rme finden.
Hundezwinger aus Holz und Stahl
Als auĂerordentlich haltbar und stabil haben sich besonders Zwinger gezeigt, die aus Holz oder Stahl gefertigt sind. Als Ăberdachung wird besonders gerne und oft Holz eingesetzt, GitterstĂ€be und weitere tragende Elemente sind hĂ€ufig aus Stahl gefertigt. In einer solchen Konstruktion lassen sich auch aggressive und gefĂ€hrliche Hunde sicher unterbringen. Gegen Ausbruchs- und BeiĂversuche sind diese Konstruktionen aus solidem Stahl nĂ€mlich gut geeignet.
Der Aufbau eines Hundezwingers
Oft funktioniert der Aufbau eines Zwingers fĂŒr den Hund sehr schnell und unkompliziert. Zwinger, die bereits fertig gekauft werden können, werden oft als komplette BausĂ€tze verkauft. Der Zwinger wird also nicht komplett geliefert, die Einzelteile der Konstruktion mĂŒssen noch zusammengebaut werden. Doch auch fĂŒr unbegabte Heimwerker sollte dies kein Problem darstellen, zumindest, wenn eine gute Anleitung dabei ist und die Fertigung der einzelnen Komponenten exakt ist. der Hund fĂŒhlt sich besonders wohl in seinem Zwinger, wenn dieser mit Spielzeugen, ein paar Decken und NĂ€pfen fĂŒr Wasser und Futter ausgestattet wird.
Fazit: Hundezwinger – Hunde artgerecht halten
Diese AusfĂŒhrungen haben gezeigt, dass es durchaus möglich ist, den Hund in einem Zwinger artgerecht zu halten, so lange einige Kriterien dabei beachtet werden. Die Grundregel sollte sein, dass der Hund nicht die komplette Zeit im Zwinger verbringen muss und er weiterhin Kontakt zu Menschen und Artgenossen hat. Der Hundezwinger muss ĂŒber eine entsprechende GröĂe verfĂŒgen und Schutz vor Witterungsbedingungen bieten. Wenn der Hund seinen Zwinger als gelegentlichen RĂŒckzugsort akzeptiert und dieser entsprechend ausgestattet und platziert ist, ist gegen die Unterbringung in einem Zwinger nichts einzuwenden.