Feuchttücher legen Pumpwerke in Freital lahm

Feuchttücher
Feuchttücher

Aufruf der Stadt Freital zur Benutzung von Feuchttüchern

Feuchttücher gehören nicht in die Toilette

Feuchttücher gehören nicht in die Toilette. Dieser Grundsatz sollte eigentlich bekannt sein. Allerdings muss angesichts der Corona-Pandemie, der bevorstehenden Feiertage und der begrenzten Verfügbarkeit von herkömmlichem Toilettenpapier sowie dem grundsätzlich höheren Reinigungsbedarf im Haushalt noch einmal besonders deutlich darauf hingewiesen werden.

Gebrauch von Feuchttüchern steigt erheblich an

Diese führen allerdings zu Verstopfungen im Abwassersystem, insbesondere in Pumpwerken. Anders als Toilettenpapier zerfallen Feuchtücher nicht. Die reißfeste Faserstruktur bleibt bestehen. Selbst mit Schneidrädern ausgestattete Pumpen können die Tücher nicht mehr zerkleinern. Aus den Feuchttüchern bilden sich lange, verfilzte und zähe Stränge, die beispielsweise die Pumpen blockieren und zum Stillstand bringen oder die Rohre verstopfen.

Feuchttücher ein Proplem für die Pumpwerke

Die Problematik betrifft alle der 17 Doppelpumpwerke und das gesamte Kanalnetz der Stadt Freital. Die dadurch bedingten Havarien zu beheben ist für die Kanalnetzmitarbeiter auch ohne Corona-Pandemie schon eine undankbare Aufgabe. Nun setzen sie jedoch auch noch ihre eigene Gesundheit aufs Spiel.

Feuchttücher gehören in den Restmüll

Deshalb der dringende Appell: Feuchttücher gehören in den Restmüll – auch wenn man sie als Toilettenpapier benutzt – und nicht in die Toilette. Auch andere Dinge, wie Hygieneartikel, Medikamente, Abfall, Wattestäbchen, Speisereste, Farben oder Chemikalien sind kein Fall fürs Klo, sondern die Mülltonne. Letztlich zahlen alle Bürger den Betriebsaufwand über die Abwassergebühr. Wartungsarbeiten, die infolge der Fremdstoffe in der Kanalisation anfallen, verursachen hohe Kosten, die wiederum auf die Abwassergebühren umgelegt werden müssen. Allein die Reparatur einer Pumpe kostet deutlich über 10.000 Euro.

Aufruf an alle Bürger

Deswegen: Alle Bürger sollten darüber nachdenken, was in den Abfluss kommt und was in den Mülleimer gehört. Jeder kann dazu beitragen, das Abwasser so wenig wie möglich zu belasten, die Umwelt zu schützen und die Kosten stabil zu halten.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Weigel
Pressesprecher der Stadt Freital
www.freital.de

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weitere Beiträge aus dem Ratgeber Magazin

Garmin Smartwatches

Smarte Begleiter für alle Anforderungen – Garmin Smartwatches

Garmin hat sich in den letzten Jahren immer besser auf dem Uhrenmarkt positioniert. Das Know-How aus Navigations- und anderen Outdoorgeräten wurde ideal in verschiedene Uhrenkollektionen eingebunden, was die Marke mittlerweile zu einer der erfolgreichsten auf dem Smartwatchmarkt gemacht hat. Zurzeit [weiterlesen]

Mann mit Glatze

Die bekanntesten Glatzen Deutschlands

Glatze ist bei Männern zwar oft keine freie Entscheidung, denn in den meisten Fällen handelt es sich bei der Haarausfall Ursache um erblich bedingten Haarausfall, doch viele der bekanntesten Glatzenträger Deutschlands sehen mit Glatze richtig gut aus. Inhaltsverzeichnis1 Haarausfall Ursachen2 [weiterlesen]

Essen steht im Kochbuch

Witzige Facebook Sprüche und Seiten

Das Soziale Netzwerk Facebook hat immer noch steigende Nutzerzahlen.Selbst Menschen die einst sagten “Nie werde ich mich bei Facebook anmelden” posten heute täglich. Es gibt sehr sehr viele Theorien warum das so ist. Inhaltsverzeichnis1 Wie im richtigen Leben.2 Alles ist [weiterlesen]

Online Hundetraining Test

Online Hunde Training mit Top Bewertungen

Inhaltsverzeichnis1 Hunde in Deutschland2 Suche der richtigen Hundeschule3 Flexibilität beim Hundetraining4 Hundeerziehung durch Online-Hundetraining5 Zufriedene Hundehalter Hunde in Deutschland Im Jahr 2016 gab es rund 8 Millionen Hunde als Haustiere in Deutschland, Tendenz steigend. Meist sind die Halter Familien, Paare [weiterlesen]