Feuchttücher legen Pumpwerke in Freital lahm

Feuchttücher
Feuchttücher
CARD

Aufruf der Stadt Freital zur Benutzung von Feuchttüchern

Feuchttücher gehören nicht in die Toilette

Feuchttücher gehören nicht in die Toilette. Dieser Grundsatz sollte eigentlich bekannt sein. Allerdings muss angesichts der Corona-Pandemie, der bevorstehenden Feiertage und der begrenzten Verfügbarkeit von herkömmlichem Toilettenpapier sowie dem grundsätzlich höheren Reinigungsbedarf im Haushalt noch einmal besonders deutlich darauf hingewiesen werden.

Gebrauch von Feuchttüchern steigt erheblich an

Diese führen allerdings zu Verstopfungen im Abwassersystem, insbesondere in Pumpwerken. Anders als Toilettenpapier zerfallen Feuchtücher nicht. Die reißfeste Faserstruktur bleibt bestehen. Selbst mit Schneidrädern ausgestattete Pumpen können die Tücher nicht mehr zerkleinern. Aus den Feuchttüchern bilden sich lange, verfilzte und zähe Stränge, die beispielsweise die Pumpen blockieren und zum Stillstand bringen oder die Rohre verstopfen.

Feuchttücher ein Proplem für die Pumpwerke

Die Problematik betrifft alle der 17 Doppelpumpwerke und das gesamte Kanalnetz der Stadt Freital. Die dadurch bedingten Havarien zu beheben ist für die Kanalnetzmitarbeiter auch ohne Corona-Pandemie schon eine undankbare Aufgabe. Nun setzen sie jedoch auch noch ihre eigene Gesundheit aufs Spiel.

Feuchttücher gehören in den Restmüll

Deshalb der dringende Appell: Feuchttücher gehören in den Restmüll – auch wenn man sie als Toilettenpapier benutzt – und nicht in die Toilette. Auch andere Dinge, wie Hygieneartikel, Medikamente, Abfall, Wattestäbchen, Speisereste, Farben oder Chemikalien sind kein Fall fürs Klo, sondern die Mülltonne. Letztlich zahlen alle Bürger den Betriebsaufwand über die Abwassergebühr. Wartungsarbeiten, die infolge der Fremdstoffe in der Kanalisation anfallen, verursachen hohe Kosten, die wiederum auf die Abwassergebühren umgelegt werden müssen. Allein die Reparatur einer Pumpe kostet deutlich über 10.000 Euro.

Aufruf an alle Bürger

Deswegen: Alle Bürger sollten darüber nachdenken, was in den Abfluss kommt und was in den Mülleimer gehört. Jeder kann dazu beitragen, das Abwasser so wenig wie möglich zu belasten, die Umwelt zu schützen und die Kosten stabil zu halten.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Weigel
Pressesprecher der Stadt Freital
www.freital.de

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weitere Beiträge im Magazin (Feed hier abonnieren)


PINGUIN

Was ist eine Pinguin Studie?

Wenn man den Namen Pinguin hört, denkt man in der Regel gleich an die lustigen  flugunfähigen Seevögel der Südhalbkugel. Pinguine haben sich in herausragender Weise an das Leben im Meer und an extreme Kältezonen angepasst. Aber darum geht es in der Pinguin Studie überhaupt nicht. Und [weiterlesen]

Wie man Jetlag vermeidet - Tipps für die Reise

Wie man Jetlag vermeidet – Tipps für die Reise

Spätestens nach einem ersten Jetlag wird man sich mit der Frage beschäftigen “Wir kann ich Jetlag vermeiden?”. Es gibt nichts frustrierenderes, als um die halbe Welt zu reisen, nur um dann Nachts wach zu sein und am Tag müde. Meistens [weiterlesen]

Reiseapotheke – Gesund durch den Urlaub!

Reiseapotheke – Gesund durch den Urlaub!

Urlaub wird von vielen Menschen als die schönste Zeit des Jahres beschrieben. Doch was passiert, wenn Sie in fernen Ländern krank werden, Ihnen das fremde Essen auf den Magen schlägt oder sie die Sonne nicht vertragen? Um diesen Situationen vorzubeugen [weiterlesen]

Frau mit Eau de Parfum

Sparen kann so einfach sein – Ohne Verzicht mehr auf dem Konto

Wer Geld auf die Seite legen möchte, schränkt zunächst nicht notwendige Ausgaben drastisch ein. Doch viel zu oft stoßen Sie dabei an Ihre Grenzen, wenn Sie sich über Monate hinweg nichts Neues gönnen können. Beim Sparen müssen nicht nur Abstriche [weiterlesen]