
Evangelikalismus ist eine Strömung innerhalb des Christentums, die auf die evangelische Tradition zurückgeht und sich durch eine Betonung der persönlichen Beziehung zu Jesus Christus und der Autorität der Bibel auszeichnet. Evangelikale Christen legen großen Wert auf die Notwendigkeit einer persönlichen Bekehrung und betonen die Bedeutung von individuellen Glaubenserfahrungen.
Inhaltsübersicht
Die theologische Ausrichtung des Evangelikalismus
Die theologische Ausrichtung des Evangelikalismus kann je nach Kontext und geographischem Standort variieren. Im Allgemeinen betonen Evangelikale jedoch eine literalistische Interpretation der Bibel und betrachten die Schrift als die unfehlbare und unumstößliche Autorität für alle Fragen des Glaubens und der Praxis. Evangelikale betonen auch die Bedeutung von missionarischer Arbeit und Evangelisation, um Nicht-Christen für das Evangelium zu gewinnen.
Evangelikalismus ist eine internationale Bewegung, die in vielen verschiedenen Ländern und Kulturen vertreten ist. Evangelikale Christen können verschiedenen protestantischen Konfessionen angehören, wie zum Beispiel der reformierten, lutherischen, baptistischen, methodistischen oder anglikanischen Kirche, oder sie können keiner speziellen konfessionellen Gruppierung angehören. Es gibt jedoch keine festen Regeln oder spezifischen Glaubenssätze, die alle Evangelikalen teilen, und es gibt auch keine zentrale Autorität, die die Bewegung kontrolliert.
Was ist anders als bei den Christen?
Es ist schwierig, eine Gegenüberstellung darzustellen, die alle Unterschiede zwischen Evangelikalen und anderen Christen abdeckt, da es innerhalb jeder Gruppe eine große Vielfalt gibt. Hier sind jedoch einige allgemeine Unterschiede, die zwischen Evangelikalen und anderen Christen bestehen können:
Merkmal | Evangelikale | Andere Christen |
---|---|---|
Bibel | Betonung der wörtlichen Autorität der Bibel | Betonung der Bibel als Autorität |
Glaube | Betonung einer persönlichen Bekehrung | Betonung von Taufe und Sakramenten |
Beziehung zu Jesus Christus | Betonung einer persönlichen Beziehung | Betonung einer liturgischen Beziehung |
Evangelisation | Betonung der Notwendigkeit, zu evangelisieren | Unterschiedliche Betonung der Evangelisation |
Gemeinschaft | Betonung von Gemeinschaft in Glauben und Leben | Unterschiedliche Betonung von Gemeinschaft |
Politik | Tendenz zu konservativen politischen Positionen | Unterschiedliche politische Positionen |
Woher kommt der Evangelikalismus?
Der Evangelikalismus als Strömung innerhalb des Protestantismus ist historisch gesehen das Ergebnis einer Vielzahl von Entwicklungen und Einflüssen im Laufe der Jahrhunderte. Es gibt daher keine einzelne Person oder Gruppe, die den Evangelikalismus gegründet hat.
Allerdings können die Wurzeln des Evangelikalismus bis zur protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Im 18. Jahrhundert trugen Bewegungen wie der Pietismus und der Methodismus zur Entwicklung des Evangelikalismus bei. In dieser Zeit entstanden auch Erweckungsbewegungen in verschiedenen Ländern, die stark von den Ideen des Evangelikalismus beeinflusst waren.
In den USA gab es im 20. Jahrhundert eine “Erweckung” oder “Wiederbelebung” des Evangelikalismus, die als “neo-evangelikal” oder “New Evangelicalism” bezeichnet wurde. Diese Bewegung betonte die Zusammenarbeit mit anderen Christen, insbesondere Katholiken, und engagierte sich in sozialen und politischen Fragen. Einflussreiche Personen dieser Bewegung waren unter anderem der Theologe Carl F. H. Henry und der Pastor Billy Graham.
Was ist die Kritik am Evangelikalismus?
Einige mögliche Kritikpunkte am Evangelikalismus sind:
- Fundamentalismus: Einige evangelikale Christen neigen dazu, eine wörtliche Interpretation der Bibel anzunehmen und setzen sich für bestimmte Glaubensüberzeugungen ein, die für sie nicht verhandelbar sind. Dadurch können sie sich von anderen Gläubigen abgrenzen und zu einem eingeschränkten Verständnis des christlichen Glaubens führen.
- Politische Einflussnahme: Einige Evangelikale haben versucht, politische Veränderungen durchzusetzen, um ihre moralischen Überzeugungen in der Gesellschaft umzusetzen. Dies hat in einigen Fällen zu Kontroversen und Konflikten geführt.
- Kulturelle Entfremdung: Einige Evangelikale können eine isolierte Haltung gegenüber der Welt einnehmen und sich von der Gesellschaft abkoppeln. Dies kann dazu führen, dass sie sich nicht mit anderen Kulturen und Perspektiven auseinandersetzen und Schwierigkeiten haben, sich in der modernen Welt zurechtzufinden.
Was bedeutet Evangelikalismus für Beziehungen zwischen Mann und Frau?
Evangelikalismus kann für Beziehungen zwischen Mann und Frau unterschiedliche Bedeutungen haben, abhängig von der Auslegung und Praxis der jeweiligen Gruppe oder Person.