
Damit der Weihnachtsbaum die Feiertage möglichst kerzengerade ĂŒbersteht und das Aufstellen nicht zur Geduldsprobe fĂŒr die Nerven wird, haben wir hier alle wichtigen Infos fĂŒr den Kauf eines neuen ChristbaumstĂ€nder bzw. WeihnachtsbaumstĂ€nder zusammen gestellt.
InhaltsĂŒbersicht
Warum brauch man einen WeihnachtsbaumstÀnder?

Der ChristbaumstĂ€nder oder WeihnachtsbaumstĂ€nder ist ein unverzichtbares Utensil in der Weihnachtszeit. Weihnachten ist eines der beliebtesten Familienfeste und die Planungen fĂŒr ein gelungenes Fest beginnen oft schon Wochen vor Weihnachten. Notwendige Weihnachtsdeko wird aus dem Keller geholt und auf Funktion und VollstĂ€ndigkeit geprĂŒft. Das gilt fĂŒr den Christbaumschmuck und die Beleuchtung, sollte aber auch fĂŒr den BaumstĂ€nder zutreffen. Der stabile StĂ€nder ist ein Garant dafĂŒr, dass es zum Fest keine bösen Ăberraschungen gibt. Da sich die Deko des Baumes jĂ€hrlich Ă€ndern kann bzw. erweitert, könnte auch der Baum bzw. der StĂ€nder mit dem Gewicht ĂŒberfordert sein. Wenn ihr WeihnachtsbaumstĂ€nder schon im letzten Jahr gewackelt hat, wĂ€re es jetzt an der Zeit einen neuen zu kaufen. Ausserdem ist der StĂ€nder meist von den Geschenken verdeckt, so dass es MĂŒhe macht alle Weihnachtsgeschenke wieder weg zu nehmen um den Baum neu zu justieren. Es sollte also von Anfang an richtig gemacht werden.
Wichtig ist die Standsicherheit. Um diese zu gewĂ€hrleisten sollte der WeihnachtsbaumstĂ€nder immer an die GröĂe des Christbaumes angepasst sein.
Die besten WeihnachtsbaumstÀnder
Was sollte beim Kauf beachtet werden?
Um eine gute Standfestigkeit des Baumes zu gewĂ€hrleisten, muss der WeihnachtsbaumstĂ€nder passend zur GröĂe des Baumes ausgewĂ€hlt werden. Die Hersteller geben in ihrer Produktbeschreibung an, fĂŒr welche Baumhöhen der StĂ€nder geeignet ist und welchen Durchmesser der Stamm maximal haben darf. Je gröĂer der Baum, desto gröĂer und schwerer sollte der StĂ€nder sein. Der Durchmesser des WeihnachtsbaumstĂ€nders hat einen direkten Einfluss auf die Standfestigkeit des Baumes.

In einem WeihnachtsbaumstĂ€nder mit kleinem Durchmesser kippt der Baum schneller, als in einem StĂ€nder mit groĂem Durchmesser. Das Gewicht einer ungeschmĂŒckten 2 Meter groĂen Nordmanntanne liegt bei etwa 11 Kilogramm. Das sollte nicht unterschĂ€tzt werden. Im Zweifel sollte der ChristbaumstĂ€nder besser eine Nummer zu groĂ als zu klein gewĂ€hlt werden. Jedoch sollte der WeihnachtsbaumstĂ€nder auch nicht völlig ĂŒberdimensioniert werden, da es dann passieren kann, dass der kleine Stammdurchmesser in einem viel zu groĂen StĂ€nder nicht mehr ausreichend fest gespannt werden kann.
Auch die Geometrie hat einen Einfluss auf die Standfestigkeit. In einem Test der Stiftung Warentest kippte der WeihnachtsbaumstÀnder mit einer eckigen Form leichter als ein runder StÀnder.
Bei der Art der Seilspanntechnik gibt es ebenfalls Unterschiede. Bei ChristbaumstĂ€ndern mit Vierseiltechnik verlĂ€uft das Spannseil von der Spannkralle zum Boden. Diese Technik kann einen  unregelmĂ€Ăig geformten Stamm nicht gut ausgleichen. Bei ChristbaumstĂ€ndern mit Einseiltechnik dagegen verlĂ€uft das Spannseil direkt von einer Spannkralle zur nĂ€chsten. Dadurch legen sich die Spannkrallen von WeihnachtsbaumstĂ€ndern mit Einseiltechnik auch an unregelmĂ€Ăig geformte StĂ€mme pass genau an.
GröĂe des Wassertanks kann wichtig sein
Ein weiteres Kriterium, das bei der Auswahl nicht auĂer Acht gelassen werden sollte, ist die GröĂe des Wassertanks. In der Regel wird der Weihnachtsbaum im beheizten Wohnzimmer aufgestellt. Ein Baum von 2 Metern Höhe nimmt etwa einen halben Liter Wasser pro Tag auf. Bei einem kleinen Wassertank muss daher hĂ€ufig nachgefĂŒllt werden um vorzeitiges Nadeln zu verhindern. Das Wasser erhöht zudem das Gewicht des WeihnachtsbaumstĂ€nders und somit die Standfestigkeit.
Eine FĂŒllstandsanzeige fĂŒr den Wasserstand ist sehr praktisch um auf einen Blick erkennen zu können, wann Wasser nachgefĂŒllt werden muss. AuĂerdem hilft sie beim NachfĂŒllen, da sofort erkennbar ist wann genug Wasser in den StĂ€nder gefĂŒllt wurde und verhindert somit ein Ăberlaufen.
WeihnachtsbÀume verÀndern sich
Vielleicht nutzen Sie schon viele Jahre immer den gleichen StĂ€nder aber erst im letzten Jahr haben Sie gemerkt, dass der Baum doch etwas wackelt. So lange keine Kinder im Haus sind und der Baum geschĂŒtzt in der Ecke steht, mag das vielleicht funktionieren. Aber spĂ€testens wenn die Kinder bzw. Enkelkinder zu Besuch sind, besteht ein hohes Risiko, dass diese schnell am Baum vorbei rennen und oder sogar anecken und dieser dann auf einmal umkippt.

Meistens Àndern sich die GewichtsverhÀltnisse dadurch, dass man erstens einen etwas unausgeglichenen Baum gekauft hat oder zweitens die Weihnachtsbaum Deko schwerer geworden ist.
Sicherheit bei echten Weihnachtskerzen beachten
Auch wenn sich in den letzten Jahren die elektrische Beleuchtung fĂŒr den Christbaum durchgesetzt hat, greifen mittlerweile wieder viele Menschen auf echte Kerzen zurĂŒck. Diese vermitteln zwar eine anheimelnde AtmosphĂ€re, spenden ein besonderes Licht und der Geruch lĂ€sst Erinnerungen an die Kindheit wach werden aber echte Kerzen stellen auch eine GefĂ€hrdung dar â besonders dann, wenn die Standfestigkeit durch einen falsch gewĂ€hlten ChristbaumstĂ€nder nicht gewĂ€hrleistet ist. Jeder kann sich sicherlich an die schlimmen Meldungen ĂŒber ausgebrannte Wohnungen und die damit verbundenen Schicksale erinnern, die in der Weihnachtszeit immer wieder in den Nachrichtensendungen verbreitet werden.
Hinweis: Auch wenn durch die aktuelle Lage am Energiemarkt zu Weihnachten vielleicht ein Stromausfall kommen sollte, benutzen sie bitte keine echten Kerzen am Baum. Sie sehen oben am Video was passieren kann. Kaufen sie lieber Weihnachtsbaumkerzen oder Lichterketten mit Batterie.