
Inhaltsübersicht
Wege in die Zukunftsstadt
Das war der Titel einer 2-tägigen Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wo es genau um dieses Thema ging. Hier ging es darum festzustellen, dass die Kommunen in Deutschland schon auf dem Weg zur Zukunftsstadt sind und das auch zeigen. Festgestellt wurde, dass der weitere Weg anspruchsvoll ist und der Focus spezieller werden muss. Nachhaltige Innovationen müssen z.B. schneller in der Breite etabliert werden, so dass die Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes anpassen können ebenso die Rahmenbedingungen.
[asa2 tpl=”Book”]3668560862[/asa2]Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt
Bei dieser Veranstaltung wurde festgestellt, dass das Wissenschaftsjahr „Zukunftsstadt“ deutlich gemacht hat, dass sich viele Städte und Gemeinden mit dem Thema der nachhaltigen Stadtentwicklung intensiv auseinandersetzen. So soll es bereits positive Entwicklungen und Ergebnisse von einzelnen Städten oder Kommunen geben, die aber weiter in die Breite getragen werden sollten.
Innovationsplattform Zukunftsstadt
Mit dem Start der Innovationsplattform Zukunftsstadt des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) auf der Konferenz „Wege in die Zukunftsstadt“ ging es darum, auf Grundlage der gemeinsam entwickelten Forschungs- und Innovationsagenda Zukunftsstadt (FINA), das Vorhaben umzusetzen.
Gemeinsam mit Partnern aus Ressorts, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft soll ein Forum geschaffen werden, um den Austausch von Wissen und Erfahrung sicher zu stellen, langfristig zu fördern und nachhaltige Innovationen anzuwenden.
Fokus der Konferenz war
- Wie können die bereits erzielten Ergebnisse breiter angewendet werden?
- Welche Hindernisse müssen hierbei noch überwunden werden?
- Welche Kooperationen können die Städte bei der Umsetzung von innovativen Entwicklungspfaden unterstützen?
- Welche Anforderungen kann und muss eine Innovationsplattform Zukunftsstadt erfüllen, um den Prozess der nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern?
Die zahlreichen kreativen Ideen, die aus dem Wettbewerben des Wissenschaftsjahres „Zukunftsstadt“ gesammelt wurden, gaben einen spannenden Überblick, wie unsere Städte in Zukunft aussehen können. Auf der Konferenz wurde das Ziel definiert, in Arbeitsgruppen konkrete Umsetzungsempfehlungen zu erarbeiten.
Ablauf der Konferenz Zukunftsstadt
Die Konferenz fand statt am 22. bis 23. Februar 2016
09:00 Uhr | Einlass |
10:00 Uhr | Begrüßung durch Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) |
10:30 Uhr | Podiumsdiskussion zum Auftakt der Innovationsplattform Zukunftsstadt mit Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, moderiert von Stefan Schulze-Hausmann. |
11:30 Uhr | Von der NPZ zur IPZ 2016: Vorstellung der vier parallelen Arbeitsgruppen (AGs) |
12:00 Uhr | Mittagspause und Markt der Ideen |
13:30 Uhr | Arbeitsgruppen – Phase I |
15:30 Uhr | Kaffeepause und Markt der Ideen |
16:00 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen |
16:30 Uhr | Podiumsdiskussion „Brauchen wir mehr Forschung oder haben wir ein Defizit in der Umsetzung? Von den Hindernissen auf dem Weg in die Zukunft“ |
17:30 Uhr | Science Slam – Die nachhaltige Wohnmaschine |
18:00 Uhr | Get-together und Markt der Ideen |
20:00 Uhr | Veranstaltungsende |
Dienstag, 23. Februar 2016
09:00 Uhr | Einlass |
09:30 Uhr | Preisverleihung Heimatkunde-Aktion mit einer Laudatio durch Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF |
10:00 Uhr | Impulse zur 2. Phase der Arbeitsgruppen |
10:15 Uhr | Arbeitsgruppen – Phase II |
12:00 Uhr | Mittagspause und Markt der Ideen |
13:15 Uhr | Science Slam – Frankensteins Elektroauto |
13:30 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen |
14:30 Uhr | Ausblick: Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane |
15:00 Uhr | Abschließende Kaffeepause und Markt der Ideen |
16:30 Uhr | Veranstaltungsende |
Quelle: wege-in-die-zukunftsstadt.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat 721 – Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Klima und Energie
Heinemannstraße 2 und 6
D-53175 Bonn