Joggen im Winter

Joggen im Winter

Sport ist zu jeder Jahreszeit möglich. Aber wenn es draußen kalt und dunkel wird, sollte man einige Dinge beachten, damit die Fitness zum Vergnügen wird. Einer der Gründe, warum man regelmäßig Sport im Freien treiben sollte, ist die Gesundheit. Denn regelmäßige Bewegung beugt Erkältungen vor, wie eine amerikanische Studie zeigte.

Das Problem beim Joggen

Die richtigen Schuhe beim Joggen

Üblicherweise ist man beim Joggen draußen unterwegs. Das Problem: Oftmals müssen Jogger dabei durch Pfützen und über matschige Wege laufen. Auf diese Weise verschmutzte Schuhe sollten regelmäßig fachgerecht gereinigt werden, um Obermaterial, Sohle und Trittsicherheit zu erhalten. Generell sollte man seine Joggingschuhe dem Wetter anpassen – hier finden Sie dazu einen hilfreichen Ratgeber.

Die richtige Kleidung

Auch die Sportkleidung muss der Jahreszeit angemessen sein. Denn gerade im Winter ist Wärme wichtig für das Immunsystem.

Allerdings neigt man nach einem Blick aufs Thermometer oft genug dazu, sich zu dick anzuziehen. Die Folge: Nach kurzer Zeit fängt man beim Laufen an, zu schwitzen. Auch wenn es Überwindung kostet, sollte man bei Kälte lediglich Jogging-Tights und eine Sportjacke tragen. Denn der Körper wärmt sich bei Bewegung schnell selbst auf.

Die richtige Kleidung beim Joggen

Bei Minustemperaturen ist die Kombination verschiedener Kleidungsschichten ideal. Dabei besteht die unterste Schicht aus dünner Funktionswäsche. Diese transportiert Schweiß vom Körper weg und hält so die Haut trocken. Hier kommen häufig Hightech-Kunstfasern zum Einsatz. Eine gute Alternative ist aber auch Funktionswäsche aus Merinowolle.

Als mittlere Schicht hat sich je nach Wetterlage ein Funktionsshirt oder ein leichter Fleece-Pulli bewährt. Ganz gleich, ob Shirt oder Pulli: Wichtig ist der richtige Sitz. Denn durch zu enge oder zu weite Kleidung dringt Kälte schneller zur Haut vor.

Die oberste Schicht besteht aus windabweisender und regensicherer Kleidung. Eine gute Jacke zum Jogging besteht wahlweise aus Fleece oder aus Mikrofaser. Ausnahme: Regen. Dann sind Oberteile mit einer Zwischenmembran die beste Wahl, die weder Wasser noch Wind durchlassen.

Auch Laufhosen gibt es mit spezieller Winterausstattung. Entweder haben sie ebenfalls eine windabweisende Membran oder sie sind leicht gefüttert.

Was vielfach vergessen wird: Handschuhe und Mütze sind auch beim Joggen unumgänglich. Denn sie verhindern, dass zu viel Körperwärme über die Hände und den Kopf abgegeben wird. Fingerhandschuhe sind fürs Joggen besser geeignet als Fäustlinge. Oftmals sind diese aus dünnem Mikrofleece und mit einer Windstopper-Membran ausgestattet.

Unter zehn Grad minus kann das Atmen beim Joggen unangenehm werden. Hier kann ein Schlauchschal zum Atemschutz umfunktioniert werden. Allerdings sollte man diesen nicht durchgängig nutzen, weil er sonst durch die Atemfeuchtigkeit feucht werden oder sogar gefrieren kann.

Gut sichtbar bleiben

So ausgerüstet, kann man in der kalten Jahreszeit problemlos seine Lieblingsstrecken entlang joggen und dabei die Schönheit des Winters erleben. Wer aber nicht in der Natur, sondern an belebten Straßen unterwegs ist, sollte unbedingt darauf achten, dass er reflektierende Kleidung trägt, damit er auch rechtzeitig gesehen wird. Besonders praktisch ist dabei eine Reflektor-Weste, die man über der Jacke trägt.

Wer oftmals morgens oder bei Einbruch der Dunkelheit joggt, ist mit einer Stirnlampe gut beraten. Sie leuchtet dem Läufer den Weg und sorgt dafür, dass er selbst auch gut gesehen wird. Eine solche Lampe muss vor allem leicht sein und gut sitzen. Viele Modelle haben deshalb neben dem Stirnband noch ein elastisches Band, das über die Kopfmitte führt. Alternativ gibt es auch Jogging-Lampen, die an einem Brustgurt befestigt sind. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht blenden. Bei der Helligkeit gelten Lampen mit 100 Lumen als ausreichend für Strecken, auf denen unterschiedliche Lichtverhältnisse herrschen. Denn diese Stirnlampen leuchten bis zu 100 Meter weit.

Joggen kann man eigentlich bei jedem Wetter. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Bei Infekten mit Fieber sollten die Laufschuhe im Schrank bleiben – und zwar mindestens, bis eine Woche seit dem letzten Fieber vergangen ist.

Wir wünschen viel Motivation und Ausdauer. Bleiben Sie gesund.

War dieser Beitrag hilfreich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 21

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weitere Beiträge im Magazin (Feed hier abonnieren)


Im Grab von Jesus Christus

Reise nach Bethlehem an das Grab von Jesus Christus

Inhaltsverzeichnis1 Urlaub in Sinai (Ägypten)2 Der spontane Plan3 Auf dem Weg zu Jesus4 An der Grenze zu Israel5 Ankunft in Jerusalem6 Am Grab von Jesus Christus7 Konflike in der Grabeskirche8 Klagemauer in Jerusalem9 Berichte im Fernsehen10 Bilder aus Bethlehem Urlaub [weiterlesen]

Ist Bargeld Schnee von Gestern?

Ist Bargeld Schnee von Gestern?

Scheine und Münzen haben ausgedient. Zeiten von schweren Geldbörsen voll mit unnötigem Kleingeld sind vorbei. Die Digitalisierung der Finanzbranche führt zu immer mehr Transaktionen ohne Cash. Aber wie realistisch ist es wirklich, dass Deutschland im Zeitalter von Kreditkarte und digitalen Währungen [weiterlesen]

Familie in der Sauna

Der Traum von der eigenen Sauna im Garten

Die Nachbarn genießen zu jeder Tages- und Nachtzeit erholsame und entspannende Stunden in ihrer Sauna? Der Traum von der eigenen Sauna im Garten muss keine Fantasie bleiben. Saunen lassen sich heutzutage beinahe überall problemlos installieren, ob in der Wohnung, im [weiterlesen]

Kalabrien Urlaub Sizilien Bild

Kalabrien Urlaub in drei Klimazonen

Inhaltsverzeichnis1 Wetter von Kalabrien2 Geschichte von Kalabrien3 Das byzantinische Reich4 Bilder Kalabrien & Vulkantour5 Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Kalabrien Wetter von Kalabrien Bevor Sie in den Kalabrien Urlaub starten, hier einige wichtige Informationen. In Kalabrien gibt es drei Klimazonen. Am [weiterlesen]